Was sind CMOS in der Radiologie?

Was sind CMOS in der Radiologie?
In der Radiologie wird die CMOS-Technologie (komplementäre Metall-Oxid-Halbleiter-Technologie) in digitalen Röntgensystemen als eine Art Bildsensor eingesetzt. CMOS-Sensoren in der Radiologie wandeln Röntgenphotonen in elektrische Signale um, um digitale Bilder zu erstellen. Diese Sensoren ermöglichen die Aufnahme hochauflösender Bilder und ermöglichen gleichzeitig eine effiziente Verarbeitung und einen geringeren Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Bildsensoren.

Die Rolle von CMOS besteht darin, als Halbleitertechnologie zu dienen, die sowohl Sensor- als auch Verarbeitungskomponenten auf einem einzigen Chip integriert. In verschiedenen Anwendungen wird die CMOS-Technologie für bildgebende Sensoren, Mikroprozessoren und andere elektronische Komponenten eingesetzt. Seine Rolle ist entscheidend für die Entwicklung kompakter, kostengünstiger und effizienter elektronischer Geräte, darunter Digitalkameras, Smartphones und medizinische Bildgebungssysteme.

CMOS steht für Complementary-Oxide-Oxide-Semiconductor. Es bezieht sich auf eine Art Halbleitertechnologie, die zur Herstellung integrierter Schaltkreise verwendet wird, darunter Bildsensoren, Mikroprozessoren und Speicherchips. Der Begriff „komplementär“ bezieht sich auf die Verwendung von N-Typ- und P-Typ-Transistoren, die zusammenarbeiten, um den Stromverbrauch zu reduzieren und die Leistung zu verbessern.

Der Unterschied zwischen CCD (Charge-Coupled Device) und CMOS (Complementary-Oxide-Semiconductor-Sensoren) liegt hauptsächlich in ihrer Technologie und ihren Leistungsmerkmalen. CCD-Sensoren übertragen die Ladung von jedem Pixel an einen zentralen Ausgangsknoten, was zu einer höheren Bildqualität mit weniger Rauschen führen kann, allerdings auf Kosten eines höheren Stromverbrauchs und höherer Kosten. CMOS-Sensoren enthalten Verstärker und Analog-Digital-Wandler an jedem Pixel, was schnellere Auslesegeschwindigkeiten, einen geringeren Stromverbrauch und niedrigere Kosten ermöglicht, im Vergleich zu CCD-Sensoren können sie jedoch einen etwas höheren Rauschpegel und eine geringere Empfindlichkeit aufweisen.

Zu den Vorteilen des CMOS-Sensors gehören ein geringerer Stromverbrauch, schnellere Auslesegeschwindigkeiten und niedrigere Herstellungskosten. CMOS-Sensoren verfügen an jedem Pixel über integrierte Schaltkreise, die eine schnelle Verarbeitung von Bilddaten und eine effiziente Energienutzung ermöglichen. Sie erzeugen weniger Wärme und eignen sich besser für batteriebetriebene Geräte. Darüber hinaus können CMOS-Sensoren mit Standard-Halbleiterfertigungstechniken hergestellt werden, was sie kostengünstiger und vielseitiger für eine Reihe von Anwendungen macht.

Recent Updates