Was ist NTC und PTC?

In diesem Artikel erfahren Sie anhand eines Beispiels, was NTC und PTC sind und was der Unterschied zwischen dem Einschaltstrom von NTC und PTC ist.

Was ist NTC und PTC?

NTC (negativer Temperaturkoeffizient) und PTC (positiver Temperaturkoeffizient) sind Arten von Thermistoren, bei denen es sich um temperaturempfindliche Widerstände handelt. Bei NTC-Thermistoren sinkt der Widerstand mit steigender Temperatur, während bei PTC-Thermistoren der Widerstand bei steigender Temperatur zunimmt. Dieser grundlegende Unterschied in den Widerstandseigenschaften macht sie für verschiedene Anwendungen in Temperaturerfassungs-, Kompensations- und Steuerkreisen geeignet.

Was ist NTC und PTC anhand eines Beispiels?

Beispielsweise kann ein NTC-Thermistor in einem Temperatursensor verwendet werden, um die Temperatur einer Batterie zu überwachen. Wenn die Temperatur während des Ladens oder Entladens steigt, verringert sich der Widerstand des NTC-Thermistors und liefert ein Signal, das zur Steuerung von Ladeströmen oder zur Aktivierung von Kühlsystemen verwendet werden kann, um eine Überhitzung zu verhindern.

Im Gegensatz dazu könnte ein PTC-Thermistor in einer Überstromschutzschaltung für einen Motor verwendet werden. Hier hätte der PTC-Thermistor normalerweise einen niedrigen Widerstand, so dass der Strom ungehindert fließen kann. Tritt ein Überstromzustand auf, steigt die Temperatur des PTC-Thermistors, wodurch sich sein Widerstand deutlich erhöht. Diese Widerstandserhöhung begrenzt den Stromfluss und schützt den Motor vor Schäden durch zu hohen Strom.

Was ist der Unterschied zwischen NTC- und PTC-Einschaltstrom?

Der Unterschied zwischen NTC- und PTC-Thermistoren hinsichtlich des Einschaltstroms betrifft ihr Verhalten in Schaltkreisen während des Startvorgangs. NTC-Thermistoren werden häufig in Stromkreisen verwendet, um den Einschaltstrom zu begrenzen. Wenn der Strom eingeschaltet wird, hat ein NTC-Thermistor zunächst einen niedrigen Widerstand, sodass ein hoher Strom fließen kann. Wenn sich der Thermistor aufgrund des fließenden Stroms erwärmt, erhöht sich sein Widerstand, wodurch der Eindringstrom auf ein sicheres Niveau reduziert wird. PTC-Thermistoren hingegen begrenzen von Natur aus den Einschaltstrom. Beim Start ist ein PTC-Thermistor zunächst niederohmig. Wenn Strom durch ihn fließt, steigt seine Temperatur, wodurch sich sein Widerstand erheblich erhöht und der Strom effektiv begrenzt wird.

Im Hinblick auf Widerstandstemperaturdetektoren (RTDS) können NTC- und PTC-Thermistoren als Arten von RTDs betrachtet werden, obwohl ihre Funktionsprinzipien unterschiedlich sind. NTC-Thermistoren werden häufig als RTDs in Anwendungen verwendet, bei denen eine Verringerung des Widerstands mit steigender Temperatur von Vorteil ist, beispielsweise in Temperaturmess- und -steuerungssystemen. PTC-Thermistoren hingegen können auch als RTDS verwendet werden, sind jedoch aufgrund ihrer Widerstandseigenschaften in herkömmlichen RTD-Anwendungen weniger verbreitet.

Ein PTC-Sensor bezieht sich im Allgemeinen auf einen Temperatursensor, der einen PTC-Thermistor als Messelement verwendet. Diese Sensoren dienen der Temperaturmessung oder -steuerung auf der Grundlage von Änderungen des Widerstands des PTC-Thermistors mit der Temperatur. PTC-Sensoren finden Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter in der Automobilindustrie (zur Erfassung der Kühlmitteltemperatur), in HVAC-Systemen und in der Unterhaltungselektronik, wo eine genaue Temperaturüberwachung für einen ordnungsgemäßen Betrieb und effektive Sicherheit unerlässlich ist.

Wir hoffen, dass dieser Überblick zum Thema „Was ist NTC und PTC?“ für mehr Klarheit gesorgt hat.