Was ist ein Schallemissionssensor?

In diesem Beitrag wird Folgendes erläutert: Was ist ein Körperschallsensor?, Was macht ein Akustiksensor?, Was ist ein Beispiel für Körperschall?

Was ist ein Körperschallsensor?

Ein Schallemissionssensor ist ein Gerät zur Erkennung und Messung hochfrequenter akustischer Wellen oder Schallwellen, die durch die plötzliche Energiefreisetzung in einem Material erzeugt werden, beispielsweise durch Rissausbreitung, Reibung oder strukturelle Verformung. Diese Sensoren werden üblicherweise für zerstörungsfreie Prüfungen und die Überwachung des strukturellen Zustands verwendet, um Schäden oder Mängel an Materialien und Strukturen zu erkennen und zu überwachen.

Ein akustischer Sensor erfasst akustische Wellen bzw. Schallwellen in seiner Umgebung und wandelt diese in elektrische Signale um, die analysiert und interpretiert werden können. Diese Sensoren können für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, darunter die Überwachung des Gerätezustands, die Erkennung struktureller Mängel und die Analyse von Materialeigenschaften anhand akustischer Signaturen.

Was macht ein Akustiksensor?

Ein Beispiel für akustische Emission ist der Schall, der durch die Ausbreitung eines Risses in einem Material wie Metall oder Beton unter Spannung entsteht. Diese akustische Emission kann von akustischen Emissionssensoren erfasst und analysiert werden, um die Integrität des Materials oder der Struktur zu beurteilen.

Was ist ein Beispiel für Schallemission?

Bei der Methode zur Erkennung akustischer Emissionen werden Schallemissionssensoren auf der Oberfläche eines Materials oder einer Struktur angebracht und akustische Wellen überwacht, die durch interne Prozesse wie Risswachstum, Verformung oder Reibung erzeugt werden. Die von den Sensoren erfassten Signale werden analysiert, um die Quelle von Schallemissionsereignissen zu identifizieren und zu charakterisieren.

Der Hauptunterschied zwischen einem Schallemissionssensor und einem Beschleunigungsmesser besteht in der Art des Signals, das sie erkennen und messen. Akustische Emissionssensoren sind speziell für die Erkennung hochfrequenter akustischer Wellen oder Schallwellen konzipiert, die durch interne Prozesse in Materialien oder Strukturen erzeugt werden. Im Gegensatz dazu messen Beschleunigungsmesser Beschleunigungen oder Vibrationen, meist bei niedrigeren Frequenzen, die durch äußere Kräfte verursacht werden, die auf ein System einwirken. Obwohl beide Sensoren zur strukturellen Gesundheitsüberwachung eingesetzt werden können, sind sie für unterschiedliche Arten von Messungen und Anwendungen optimiert.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden zum Thema „Was ist ein Körperschallsensor?“ weitergeholfen hat.

Recent Updates