Heute erfahren wir mehr über das Funktionsprinzip von Dehnungsmessstreifen, das Funktionsprinzip einer Dehnungsmessstreifen-Rosette und das Prinzip der Dehnungsmessung.
Wie funktionieren Dehnungsmessstreifen?
Das Funktionsprinzip von Dehnungsmessstreifen basiert auf dem Phänomen der Änderung des elektrischen Widerstands als Reaktion auf mechanische Verformung oder Spannung in einem Material. Ein Dehnungsmessstreifen besteht typischerweise aus dünnem Draht oder Aluminiumfolie, die zu einem Gitter geformt und mit einem flexiblen Trägermaterial verbunden ist. Wenn das Material oder die Struktur, an der der Dehnungsmessstreifen befestigt ist, einer mechanischen Verformung (z. B. Zug oder Druck) ausgesetzt ist, verformt sich der Messstreifen zusammen mit dem Material. Durch diese Verformung wird das Gittermuster des Dehnungsmessstreifens gedehnt oder gestaucht, wodurch sich sein elektrischer Widerstand ändert. Die Widerstandsänderung ist direkt proportional zur Belastung des Materials. Durch die Messung dieser Widerstandsänderung mit einer Weizenbrückenschaltung oder einem ähnlichen Aufbau können Ingenieure die mechanische Belastung oder Dehnung im zu testenden Material genau quantifizieren.
Wie funktioniert eine Dehnungsmessstreifen-Rosette?
Eine Dehnungsmessstreifen-Rosette ist eine spezielle Konfiguration mehrerer Dehnungsmessstreifen, die in bestimmten Ausrichtungen angeordnet sind, um Dehnungen in verschiedenen Richtungen in einem Material oder einer Struktur zu messen. Typischerweise besteht eine Dehnungsmessstreifen-Rosette aus drei Dehnungsmessstreifen, die in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind (häufig im Winkel von 0°, 45° und 90°). Jeder Dehnungsmessstreifen in der Rosette reagiert auf Dehnungen in einer bestimmten Richtung relativ zu seiner Ausrichtung. Durch die Analyse der Ergebnisse dieser Dehnungsmessstreifen können Ingenieure die Größe und Richtung der Dehnungen und Hauptspannungen im Material bestimmen. Diese Informationen sind entscheidend für das Verständnis der komplexen Spannungsverteilung und des mechanischen Verhaltens von Komponenten, die unterschiedlichen Belastungen und Bedingungen ausgesetzt sind.
Was ist das Prinzip der Dehnungsmessung?
Das Prinzip der Dehnungserkennung besteht darin, das Ausmaß der mechanischen Verformung zu erkennen und zu quantifizieren, die ein Material unter äußeren Kräften oder Belastungen erfährt. Die Dehnungserkennung basiert auf der Beziehung zwischen mechanischer Dehnung und der daraus resultierenden Änderung physikalischer Eigenschaften, wie zum Beispiel des elektrischen Widerstands (in Dehnungsmessstreifen), der Kapazität, der piezoelektrischen Spannungserzeugung oder der optischen Eigenschaften. Durch die Messung dieser Veränderungen mithilfe geeigneter Sensoren oder Wandler können Ingenieure und Forscher das Verhalten von Materialien und Strukturen unter verschiedenen Betriebsbedingungen überwachen und analysieren. Die Dehnungsmessung ist für Bereiche wie Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Materialwissenschaften und Biomechanik von grundlegender Bedeutung und ermöglicht die präzise Messung und Charakterisierung von Dehnungen, um Designs zu optimieren, Sicherheit zu gewährleisten und die Leistung zu verbessern.
Das Dehnungsmessstreifenprinzip in einer Wheatstone-Brückenschaltung nutzt das Konzept des Ausgleichs elektrischer Widerstände, um kleine Widerstandsänderungen zu messen, die durch mechanische Belastung verursacht werden. Eine Wheatstone-Brücke ist eine Konfiguration aus vier rautenförmig angeordneten Widerstandsarmen, wobei in zwei gegenüberliegenden Ecken eine Spannungsquelle angelegt und in den anderen beiden Ecken eine Spannungsmessung erfolgt. Bei einer Dehnungsmessstreifenanwendung wird der Dehnungsmessstreifen als einer der Arme der Brücke angeschlossen. Wenn am Dehnungsmessstreifen Spannung anliegt, ändert sich sein Widerstand, was zu einem Ungleichgewicht in der Brückenschaltung führt. Dieses Ungleichgewicht führt zu einer kleinen Differenzspannungsausgabe, die proportional zur angelegten Dehnung ist. Durch die Kalibrierung der Weizenbrücke und die Messung der Ausgangsspannung können Ingenieure die auf das Messgerät und damit auf das zu prüfende Material oder die zu prüfende Struktur ausgeübte Belastung genau bestimmen. Diese Methode bietet eine empfindliche und zuverlässige Möglichkeit zur Messung mechanischer Verformungen in einem breiten Anwendungsspektrum, von der Strukturüberwachung über Materialprüfungen bis hin zur industriellen Automatisierung.
Wir glauben, dass dieser Beitrag zum Thema „Wie funktionieren Dehnungsmessstreifen?“ Ihnen die Antworten gegeben hat, die Sie brauchten.