Faserlaser werden aufgrund ihrer vielen Vorteile gegenüber anderen Lasertypen bevorzugt. Sie bieten einen hohen Wirkungsgrad und wandeln elektrische Energie typischerweise effizienter in Laserlicht um als herkömmliche Gas- oder Festkörperlaser. Faserlaser bieten außerdem eine hervorragende Strahlqualität, die für Anwendungen, die Präzision und hochauflösende Ergebnisse erfordern, von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus sind sie kompakt und relativ wartungsfrei, was sie ideal für die Integration in verschiedene industrielle und wissenschaftliche Geräte macht, bei denen Platz und Zuverlässigkeit wichtige Faktoren sind.
Der Einsatz von Faserlasern erstreckt sich über mehrere Branchen und Anwendungen. Sie werden häufig in der Fertigung zum Laserschneiden, Schweißen, Markieren und Gravieren verschiedener Materialien wie Metalle, Kunststoffe, Keramik und Verbundwerkstoffe eingesetzt. Faserlaser werden auch in der Telekommunikation eingesetzt, um Daten über Lichtwellenleiter über große Entfernungen zu übertragen. Medizinische Anwendungen umfassen Laserchirurgie und dermatologische Behandlungen und profitieren von der präzisen Steuerung und minimalen Gewebeschädigung von Faserlasern.
Einer der Hauptvorteile des Faserlaserschneidens ist seine hohe Präzision und Geschwindigkeit. Faserlaser können komplexe Designs und Muster mit sehr schmalen Schnittfugenbreiten schneiden, was zu minimalem Materialabfall führt. Sie können eine Vielzahl von Materialien schneiden, darunter Metalle (Stahl, Aluminium, Kupfer), Kunststoffe und sogar reflektierende Materialien wie Messing und Kupfer. Das Faserlaserschneiden zeichnet sich außerdem durch eine hohe Wiederholgenauigkeit und Konsistenz aus, sodass Hersteller enge Toleranzen einhalten und die Qualität auch bei großen Produktionsläufen beibehalten können.
Laser werden in der Faseroptik hauptsächlich dazu verwendet, Licht effizient in optische Fasern einzuspeisen. Halbleiterlaser wie Laserdioden werden aufgrund ihrer kompakten Größe, hohen Effizienz und der Fähigkeit, Licht mit minimalen Verlusten in Singlemode- oder Multimode-Fasern einzukoppeln, häufig als Lichtquellen in der Glasfaserkommunikation verwendet. Aufgrund seiner Kohärenz und Richtungsabhängigkeit sorgt Laserlicht dafür, dass sich optische Signale ohne nennenswerte Dämpfung über große Entfernungen ausbreiten können, was Glasfasern zu einer bevorzugten Wahl für Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungs- und Telekommunikationsnetze macht.
Ein Faserlaser kann in verschiedenen Branchen vielfältige Aufgaben erfüllen. In der Fertigung werden Faserlaser verwendet, um dünne bis dicke Metalle mit hoher Präzision zu schneiden, Komponenten berührungslos zusammenzuschweißen, Seriennummern und Logos auf Produkten zu markieren und Oberflächen zu dekorativen oder funktionalen Zwecken zu gravieren. In der Medizin werden Faserlaser für heikle chirurgische Eingriffe wie Augenoperationen (LASIK) und dermatologische Behandlungen eingesetzt, bei denen ihre präzise Steuerung und Fähigkeit, mit Gewebe in unterschiedlichen Tiefen zu interagieren, von Vorteil ist. Aufgrund ihrer vielseitigen Fähigkeiten und Zuverlässigkeit finden Faserlaser auch in Forschungslaboren für Spektroskopie-, Mikroskopie- und Materialverarbeitungsstudien Anwendung.